Herzlichen Glückwunsch!

Sie haben das Osterei gefunden! Als kleines Geschenk erhalten Sie folgenden Gutscheincode zum Einlösen in unserem Shop:


Der Gutschein gewährt einen Rabatt von 0,00 €

Datenschutz

AfB Campus ist eine eingetragene Marke der AfB gemeinnützigen GmbH

Willi-Bleicher-Straße 2
52353 Düren
Deutschland

Telefon: +49 (0)7243 / 20000 - 0 Fax: +49 (0)7243 / 20000 - 101 

[email protected]

Geschäftsführer: Daniel Büchle, Paul Cvilak, Yvonne Cvilak

Handelsregister: Amtsgericht Düren, HRB 7461

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 815059313

 

 

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du hier findest https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.
Zur Beilegung von Streitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis mit einem Verbraucher bzw. darüber, ob ein solches Vertragsverhältnis überhaupt besteht, sind wir zur Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle verpflichtet. Zuständig ist die Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein, www.verbraucher-schlichter.de. An einem Streitbeilegungsverfahren vor dieser Stelle werden wir teilnehmen.

Fotos: AfB gGmbH, Shutterstock, Pexels

 

Angaben zum Datenschutzbeauftragten
a.s.k. Datenschutz
+49 9155 / 263997-0
[email protected]

Nennung der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
+49 211 / 38424-0
[email protected]

Wir freuen uns über dein Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz deiner Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir dich ausführlich über den Umgang mit deinen Daten.

 

1. Zugriffsdaten und Hosting

Du kannst unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu deiner Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, deine IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.

Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende deines Seitenbesuchs gelöscht.

Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im Onlineshop wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.

Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.

2. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung und bei Eröffnung eines Kundenkontos

Wir erheben personenbezogene Daten, wenn du uns diese im Rahmen deiner Bestellung, bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) oder bei Eröffnung eines Kundenkontos freiwillig mitteilst. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung deiner Kontaktaufnahme oder Eröffnung des Kundenkontos benötigen und du ohne deren Angabe die Bestellung und/ oder die Kontoeröffnung nicht abschließen, bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden kannst. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von dir mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung deiner Anfragen. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung deines Kundenkontos werden deine Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern du nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung deiner Daten eingewilligt hast oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir dich in dieser Erklärung informieren. Die Löschung deines Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen.

Alle Produkte in unserem Online-Shop sind nachweispflichtig. Für den Erwerb muss ein gültiger Bezugsnachweis erbracht werden. Dieser Bezugsnachweis ist in Form einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung zu erbringen. Zur Vertragserfüllung und aufgrund unserer Nachweispflicht gegenüber dem Hersteller, ist eine Speicherung der Immatrikulationsbescheinigung von 6 Monaten notwendig.

3. Datenweitergabe

Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir deine Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister du im Bestellprozess auswählst, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit du dort ein Konto anlegst. In diesem Fall musst du dich im Bestellprozess mit deinen Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

4. E-Mail-Newsletter und Postwerbung

E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wenn du dich zu unserem Newsletter anmeldst, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von dir mitgeteilten Daten, um dir regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir deine E-Mail-Adresse, soweit du nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung deiner Daten eingewilligt hast oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir dich in dieser Erklärung informieren.

Der Newsletter wird im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister versendet, an den wir deine E-Mail-Adresse hierzu weitergeben. Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Wir verwenden die Technologien von Inxmail zum automatisierten Versand von E-Mail-Newslettern. Diese können auf der Webseite oder bei Vertragsabschluss abonniert werden. Im Rahmen der Newsletter-Abonnementeintragung erheben wir personenbezogene Daten wie z. B. Name und E-Mail-Adresse.

Zweck und Inhalte des Newsletters

Wir versenden elektronische Newsletter (nachfolgend „Newsletter“) mit werblichen Informationen an Nutzer, die dem Erhalt durch Anmeldung und Bestätigung ihrer E-Mail-Adresse ausdrücklich zugestimmt haben. Sofern die Inhalte des Newsletters bei der Anmeldung konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung des Nutzers zum Erhalt des Newsletters maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter allgemeine (sofern möglich individuelle) Informationen, Fachbeiträge und Veranstaltungshinweise zum Thema E-Mail-Marketing sowie Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der AfB gemeinnützige GmbH oder auch Umfragen zur Kundenzufriedenheit.

Protokollierung der Anmeldung

Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt erst nach erfolgreicher Bestätigung der E-Mail-Adresse durch den Empfänger. Zu diesem Zweck erhält der Empfänger unmittelbar nach dem Absenden des Newsletter-Anmeldeformulars ein sogenanntes Double-Opt-In-Mailing mit einem Bestätigungslink. Erst durch den Aufruf des Bestätigungslinks erfolgt die Anmeldung zum Newsletter. Zum Nachweis einer gültigen Einwilligung zum Erhalt des Newsletters werden Datum und Uhrzeit des Aufrufs des Bestätigungslinks, die IP-Adresse des aufrufenden Nutzers sowie die E-Mail-Adresse des Empfängers gemeinsam in einer Protokolldatei gespeichert.

Anmeldedaten des Nutzers

Zur Anmeldung am Newsletter genügt die E-Mail-Adresse des Nutzers. Freiwillige Angaben wie beispielsweise Anrede, Vorname und Nachname werden ausschließlich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Bei Anmeldung für den Newsletter von Inxmail willigt der Nutzer ausdrücklich in die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der eingegebenen Daten für den Versand des Newsletters ein.

Hinweise zur Auswertung des Nutzungsverhaltens

Die AfB gemeinnützige GmbH setzt in den Newslettern ein sogenanntes anonymisiertes Tracking ein. Dabei werden Empfängerreaktionen (Öffnung eines Mailings, Klicken auf Text- und Bild-Links, Herunterladen von Bildern mit einem E-Mail-Programm) erfasst und anonymisiert zu statistischen Zwecken gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer ohne explizite Einwilligung ist aus den gespeicherten Daten nicht möglich. Wenn du in den Erhalt unseres auf deine individuellen Interessen abgestimmten Newsletters und der Nutzung von personalisierten Nutzungsprofilen bei der Anmeldung zum Newsletter explizit eingewilligt hast, verarbeiten wir insbesondere deine E-Mail-Adresse und deinen Namen zum Zweck der Newsletterversendung. Die Auswertung des Nutzerverhaltens umfasst insbesondere, auf welchen Bereichen der jeweiligen Webseite, der mobilen App bzw. des Newsletters du dich aufhältst, und welche Links du dort betätigst. Dabei werden personalisierte Nutzungsprofile unter Zuordnung deiner Person und/ oder E-Mail-Adresse erstellt, um eine mögliche werbliche Ansprache, insbesondere in Form von Newslettern und Printwerbung, besser auf deine persönlichen Interessen ausrichten zu können und um die Webangebote zu verbessern. Du kannst deine Einwilligung in den Erhalt des Newsletters oder in die Erstellung von personalisierten Nutzungsprofilen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. indem du dich auf unserer Website aus dem Newsletter austrägst. Den Link zur Abmeldeseite findest du am Ende eines jeden Newsletters. Der Widerruf führt zur Löschung der erhobenen Nutzerdaten.

Kündigung/Widerruf

Der Nutzer kann den Newsletter jederzeit kündigen und damit seine Einwilligung zum Erhalt des Newsletters widerrufen. Eine etwaig vorhandene Einwilligung zum personenbezogenen Tracking im Newsletter erlischt damit ebenfalls. Die gegebenenfalls vorhandenen personenbezogenen Empfängerreaktionen werden daraufhin gelöscht oder anonymisiert. Der Nutzer hat ebenfalls die Möglichkeit, die Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Empfängerreaktionen separat von der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters zu widerrufen. Die vorhandenen personenbezogenen Empfängerreaktionen werden daraufhin gelöscht oder anonymisiert. Zur Kündigung des Newsletters oder dem Widerruf der Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Empfängerreaktionen genügt eine E-Mail an [email protected] Weiterhin hat der Nutzer die Möglichkeit, die Kündigung des Newsletters oder den Widerruf der Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Empfängerreaktionen über diesen Link oder durch Aufruf des in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelinks bzw. Widerspruchlinks selbst durchzuführen.

Postwerbung und dein Widerspruchsrecht
Darüber hinaus behalten wir uns vor, deinen Vor- und Nachnamen sowie deine Postanschrift für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Werbesendungen werden im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister erbracht, an den wir deine Daten hierzu weitergeben.
Du kannst der Speicherung und Verwendung deiner Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen.

5. Integration des Trusted Shops Trustbadge

Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. deine IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende deines Seitenbesuchs automatisch überschrieben.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit du hierzu eingewilligt hast, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheidest oder dich bereits für die Nutzung registriert hast. In diesem Fall gilt die zwischen dir und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.

6. Cookies und Webanalyse

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Die Cookies sind über den Cookiebanner an eine Einwilligung gebunden. ( Art 6 Ans.1 lit a DSGVO) Nur die zum Funktionieren der Website nötigen Cookies werden automatisch gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf deinem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen deines Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf deinem Endgerät und ermöglichen uns, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung kannst du der Übersicht in den Cookie-Einstellungen deines Webbrowsers entnehmen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und einzeln über deren Annahme entscheidest oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches dir erläutert, wie du deine Cookie-Einstellungen ändern kannst. Diese findest du für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™ : http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Hotjar
Auf unserer Website benutzen wir das Tool Hotjar, mit welchem wir durch Analyse des Surfverhaltens unserer Besucher, die Funktionalität unserer Website verbessern und nutzerfreundlicher machen wollen. Grundlage für den Einsatz von Hotjar ist unser berechtigtes Interesse ( Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Hotjar wird von dem europäischen Startup Hotjar Ltd betrieben, das in Malta seinen Hauptsitz hat (http://www.hotjar.com, 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta, Europe). Unter anderem werden die folgenden Daten über den Hotjar-Tracking-Code erhoben: Endgerätespezifische Daten: IP-Adresse deines Endgeräts (in anonymisiertem Format), Größe des Endgerätebildschirms, Endgerätetyp (individuelle Endgeräteidentifizierungsmerkmale) und Browserinformationen, geografischer Standort (nur Land), bei der Anzeige der Webseite bevorzugte Sprache. Protokolldaten: verweisende Domain, besuchte Seiten, geografischer Standort (nur Land), bei der Anzeige der Webseite bevorzugte Sprache, Datum und Zeit, wann auf die Seiten der Website zugegriffen wurde. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben und übertragen. Hotjar erfasst ausschließlich anonym Mausklicks, Mausbewegungen, Scroll-Aktivitäten sowie Textdaten aus Eingabefeldern. Die Daten werden an Server von Hotjar übertragen, welche sich in Irland befinden. Hotjar nutzt verschiedene von Dritten gehostete Dienste, z.B. Google Analytics und Optimizely. Diese Dienste erheben möglicherweise von deinem Browser als Teil der Webseitenanfrage gesendete Daten, wie z. B. Cookies oder deine IP-Adresse.

Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse
Soweit du hierzu deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt hast, setzt diese Website zum Zweck der Webseitenanalyse Google (Universal) Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google LLC (www.google.de). Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglicht, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Analytics durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de . Hierdurch wird die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deiner Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindert.

Alternativ zum Browser-Plugin kannst du auf diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf deinem Endgerät abgelegt. Löschst du deine Cookies, wirst du erneut um Erteilung deiner Einwilligung gebeten.

Einsatz von Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, deine IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA (unsicheres Drittland) übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von Google hier.

Einsatz des Google Tag Managers
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

 

 

7. Werbung über Marketing-Netzwerke

WebPUSH-BENACHRICHTIGUNGEN

Falls Webpush-Benachrichtigungen aktiviert werden, wird zur Bereitstellung dieser Funktion ein Service des jeweiligen Browsers eingesetzt. Mit der Zustimmung zu Webpush-Benachrichtigungen willige ich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO ein, dass der Versender meine erforderlichen personenbezogenen Daten für die Zusendung der Webpush-Benachrichtigungen verwendet. Für den Versand von Web Push-Nachrichten werden ausschließlich pseudonyme Daten übertragen. Unabhängig der Zustimmung zu Webpush-Benachrichtigungen, wird beim Aufruf der www.afbshop.de Website beim Besucher ein Cookie über den Marpu.de Server gesetzt, welches einen Verweis auf sein Surfverhalten enthält. Die darüber eingeholten Informationen dienen zur individuellen und personalisierten Ansprache bei Webpush-Benachrichtigungen.

Du kannst dem Empfang von Benachrichtigungen jederzeit über die Einstellungen deines Browsers widersprechen. Informationen über die Abmeldung für Web Push-Benachrichtigungen für die jeweiligen Browser findest du hier:
Google Chrome
Mozilla Firefox

Verantwortlicher Anbieter des Webpush-Benachrichtigungsservice ist: (Marpu.de) Frederick Melford Pittard, Dorstener Straße 103, 46145 Oberhausen

Einsatz von Criteo

Unsere Webseite verwendet Cookies/Werbungs-IDs zu Werbezwecken. Dadurch können wir unsere Werbung Besuchern, die sich für unsere Produkte interessieren, auf Partner-Webseiten, Apps und E-Mails zeigen. Retargeting-Technologien verwenden Cookies oder Werbe-IDs und zeigen Werbung ausgehend von deinem bisherigen Browsing-Verhalten an. Um diese interessenbasierte Werbung abzulehnen, besuche bitte die folgenden Webseiten:

http://www.networkadvertising.org/choices/

http://www.youronlinechoices.com/

Wir können Informationen wie technische Kennungen aus deiner Anmeldungsinformation auf unserer Webseite mit zuverlässigen Werbepartnern austauschen. Dadurch können deine Geräte und/oder Umgebungen verknüpft und dir eine nahtlose Nutzungserfahrung mit den von dir verwendeten Geräten und Umgebungen angeboten werden. Nähere Einzelheiten zu diesen Verknüpfungsfähigkeiten entnimm bitte der Datenschutzrichtlinie, die du in den vorgenannten Plattformen findest oder den nachstehenden Erläuterungen.

Datenschutzpolitik von Criteo: http://www.criteo.com/de/privacy

Einsatz von VE Interactive

Wir nutzen die Dienste der Ve Interactive DACH GmbH (Französische Straße 47, 10117 Berlin; im Folgenden "Ve"). Bei der Bereitstellung seiner Dienste sammelt Ve personenbezogene Daten von Endnutzern, die unsere Webseiten besuchen. Ve verwendet hierbei Cookies und andere vergleichbare Technologien. Nähere Informationen über die von Ve verwendeten Technologien sind in Ve‘s Cookie-Richtlinie: verfügbar. Eine Auflistung der Zwecke, für welche Ve personenbezogene Daten erhebt, sind in Ve‘s Datenschutzerklärung aufgelistet Im Allgemeinen erfasst Ve über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten von Endnutzern, insbesondere Kontaktdaten und Verhaltensdaten. Ve verwendet diese personenbezogenen Daten, um Rückschlüsse auf die jeweiligen persönlichen Präferenzen der Endnutzer zu ziehen und das Web-Erlebnis des Endnutzers zu personalisieren, zum Beispiel durch Anzeige personalisierter Angebote beim Besuch von Kundenwebseiten oder ähnliche Personalisierung der Kundenwebseite an den Endnutzer und Anzeige personalisierter Werbung beim Besuch von Kundenwebseiten oder Webseiten Dritter. Ve und wir sind bei der Erhebung von personenbezogenen Daten gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Einzelheiten hierzu sind ebenfalls Ve’s Datenschutzerklärung zu entnehmen. Endnutzer können die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten durch Ve mittels verschiedener Wege unterbinden. Die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Unterbindung der Datenverarbeitung sind in Ve‘s Datenschutzerklärung enthalten u.a. das Betätigen des Opt-out-Buttons das Betätigen des Opt-out-Buttons. oder die Nutzung des Opt-out-Mechanismus des IAB Europe

Informationspflichten bei einer Erhebung von Daten bei der betroffenen Person Art. 13 DSGVO

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Datenschutzhinweis im Zusammenhang mit de. E_mail-remarketing durch die online marketing GmbH

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

a.s.k. Datenschutz e. K. Tel. 09155 / 2639970 E-Mail: [email protected]

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist es den Kunden über seine Einkaufsaktivitäten auf dem Laufenden zu halten. Art.6 DSGVO a und f - Einwilligung und berechtigtes Interesse

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Die Daten werden weitergegeben an den Auftragsverarbeiter: OnlineMarketing.de GmbH Ludwig-Erhard-Straße 14 20459 Hamburg Deutschlan

5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Daten werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht

6. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen dir folgende Rechte zu: Werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet, so hast du das Recht Auskunft über die zu deiner Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht dir ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so kannst du die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn du in die Datenverarbeitung eingewilligt hast oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht dir gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Solltest du von den oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Organisation, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz ( Bezeichnung und Anschrift angeben).

7. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn du in die Verarbeitung durch die Ve durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt hast, kannst du die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Bewertungserinnerung durch Trusted Shops
Sofern du uns hierzu während oder nach deiner Bestellung deine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt hast, übermitteln wir deine E-Mail-Adresse an die Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15c, 50823 Köln (www.trustedshops.de), damit diese dir eine Bewertungserinnerung per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber Trusted Shops widerrufen werden.

8. Kontaktmöglichkeiten und deine Rechte

Als Betroffener hast du folgende Rechte:

  • gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
    - zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    - zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
    - aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
    - zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
    erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
    - die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird;
    - die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst;
    - wir die Daten nicht mehr benötigen, du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder
    - du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
  • gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.


Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung deiner personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wende dich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.

********************************************************************
Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, kannst du dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, kannst du dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht dir ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, zu.

Nach Ausübung deines Widerspruchsrechts werden wir deine personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir deine personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten. ********************************************************************